Mit der Amstseinführung von Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel, hat Legefeld bereits einige Aktivitäten, die dem Ort von Nutzen sind, vorzuweisen. Hierunter zählt zum Beispiel auch die Eröffnung eines Sonderkontos für Spenden zur Sanierung des dörflichen Teiches , mit welcher wiederum auch wieder weitere andere Aktivitäten verbunden waren. Darunter zählen z. B. die Versteigerungsaktion im Juni 2004 oder das eigens für diesen o. g. Zweck durchgeführte Benefizkonzert in der Legefelder Trinitatiskirche mit dem Duo Meinhold im Juni 2005.
Aber alle Aktivitäten, die im Laufe der Zeit zu verzeichnen sind, kämen nicht zustande, würde nicht ebenso die enge Zusammenarbeit zwischen Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel, Wegebegleitern dazu, wie z. B. Martina Schenk und dem Ortsteilrat sowie der Freiwilligen Feuerwehr und anderen, funktionieren. Hier muss Bodenständigkeit und Harmonie herrschen. Ebenso ist es wichtig, dass sich alle örtlichen Vereine und Zusammenkünfte untereinander helfen. Überhaupt, so seien hier auch einmal alle Helfer erwähnt, die immer wieder zu allen Aktionen, wie beispielsweise den gegebenen Festivitäten zur Verfügung stehen. Nur durch ein ordentliches Miteinander, gelingt so Vieles.
Um im wirtschaftlichen Bereich auch noch etwas weiter voran zu schreiten und Veränderungen im Gewerbegebiet herbeizuführen, fand am 7. Juli 2005 erstmals eine Tagung im damaligen Legefelder Quality-Hotel getreu dem Motto „Legefeld, ein Gewerbestandort mit Perspektive“ statt. Die Ergebnisse zu den Tagungsschwerpunkten werden ständig kontrolliert. Folgeveranstaltungen fanden statt und wird es auch weiterhin geben.
… und der Nikolaus kam aus dem Wald …
Eine schöne Nikolausüberraschung wurde im Jahr ….. den „Knirpsen“ des Legefelder Kindergartens beschert. Sie hatten sich an einem Malwettbewerb beteiligt, wofür es als ersten Preis ein Baumhaus zu gewinnen gab. Das haben sie zwar nicht geschafft, aber einen Preis, für ihre Mühe, bekamen sie trotzdem. Das Forstamt Bad Berka, bescherte ihnen dafür zum Pflanzen in den Ort, ein Kastanienbäumchen. Da die Kinder sehr oft auf dem Legefelder Sportplatz verweilen, wurde dort, gemeinsam mit dem Grünflächen- und Sportamt, sowie der Bürgermeisterin und dem Vorstand des Legefelder SV Einheit ein Standort ausgesucht. Das Bäumchen wurde nun, am 6. Dezember 2005, vom Forstamtsleiter gebracht und die Pflanzung vollzogen. Eigens dafür hatte die kleine Pauline, ein von ihrer Erzieherin selbst kreiertes Gedicht vom Kastanienbaum, vorgetragen:
Unser Kastanienbaum
Auf dem Sportplatz steht ein Baum, er hat noch wenig Äste.
Täglich kommen wir und schau`n, wir sind seine Gäste.
Vom Förster haben wir erfahren, das Bäumchen, ist noch jung an Jahren.
Nun wollen wir es öfters gießen, damit viele Blätter aus ihm sprießen,
und Kastanien, rund und braun – daraus woll`n wir lust`ge Dinge baun.
Doch zur Belohnung wurden vom damaligen Legefelder Heimatverein obendrein an die „Kleinen“ noch Gießkännchen, für die weitere Pflege, überreicht. Doch, was wäre ein 6. Dezember, ohne Nikolaus? Also hat Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel dafür gesorgt, dass während der Baumpflanzung, ganz unerwartet, der Mann in rotem Gewand, aus dem Legefelder Wald kam. Auch er hatte für alle Anwesenden, darunter u. a. der Forstamtsleiter, Mitglieder des Legefelder SV, die Sportausschussvorsitzende, Mitglieder des damaligen Legefelder Heimatvereines und die Bürgermeisterin, kleine Überraschungen mit dabei, ganz besonders aber, natürlich für die Kindergartengartenkinder und deren Erzieherinnen. Das war ein tolles Erlebnis!
Spendenübergabe
Zum Adventssingen 2005 in der Trinitatiskirche, wurde kein Eintrittsgeld verlangt. Dafür aber eine „freiwillige“ Spende zur Restaurierung des Kirchendaches. Das gab Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel Anlass, gleich über weitere Hilfsmöglichkeiten in dieser Sache nachzudenken und zu reagieren. Deshalb hat sie als ersten kleinen Beitrag dazu, ganz spontan die Möglichkeit genutzt, zur Seniorenweihnachtsfeier am 21.12.05, mit einem kleinen Teil der Eintrittsgelder den Aufruf zur Sanierung des Kirchendaches zu folgen. 100,00 € konnten der damaligen Pastorin, Martina Berlich, zu diesem Zwecke übergeben werden.