Jeder, der Legefeld einmal besucht, erhält die Möglichkeit auch alle kulturellen Angebote der Stadt Weimar mit in Anspruch zu nehmen. Als Ortsteil Weimars ist Legefeld auch an den Tourismus dieser Klassikerstadt eingebunden. Hier bieten sich z. B. ganz besondere Besuche im Deutschen Nationaltheater oder Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar an.
Zur Klassik Stiftung Weimar gehören nicht nur Museen zu Goethe und Schiller in der Stadt selbst, sondern auch des Weimarer Landes.
Durch die direkte Anbindung unseres Ortes an die Autobahn 4, die bisherige Bundesstraße 85 und die relativ günstigen verkehrstechnischen Verbindungen durch den örtlichen Stadt- und Überlandverkehr sowie der Deutschen Bahn, verknüpfen sich aber auch weitere zahlreiche Möglichkeiten, das nahe gelegene Umland, mit in das touristische Programm aufzunehmen.
Hier wären z. B. denkbar, auch Schloss Ettersburg, Schloss Tiefurt, die Toscana-Therme Bad Sulza, den Stausee Hohenfelden mit Avenida-Therme, die Eisenacher Wartburg, den „Kickelhahn“ in Ilmenau, die „Drei Gleichen“ in Mühlberg (Nähe Arnstadt), die beiden Kranichfelder Schlösser oder den Erfurter Dom mit in Betracht zu ziehen.
Eine Regional-Bahn der Deutschen Bahn bringt Sie im stündlichen Rhytmus vom Bahnhof Legefeld oder Holzdorf nach Weimar oder Kranichfeld. Genaue Fahrzeiten erfahren Sie auf www.bahn.de bzw. unter der Rufnummer 0800 1507090. Aber, es gilt zu beachten, dass der Legefelder Bahnhof leider etwas abseits liegt und nicht für Jedermann deshalb fußläufig vom Ortskern gesehen, zu erreichen gilt.
Somit sind vor allem allen Ausflüglern vielfältige Varianten vorgegeben. Als weitere Beispiele für bedeutende Anlaufpunkte seien hier ebenso noch zu empfehlen: Schloss Großkochberg, die Dornburger Schlösser, das Wielandgut Oßmannstedt usw.
Mögen Sie es jedoch lieber, nur in der Innenstadt von Weimar zu verweilen, so lohnt es sich auf jeden Fall, auch die Anna-Amalia-Bibliothek, die Goethe- und Schillergruft auf dem Weimarer Hauptfriedhof, das Schillermuseum und -haus, das Goethenationalmuseum am Frauenplan, die Herderkirche oder das Goethe-Gartenhaus im Weimarer Ilmpark, zu besuchen.
Auch für Liebhaber der Musik gibt es einige Anlaufpunkte. Hierzu zählen u. a. das Franz-Liszt-Haus, oder das Musikgymnasium in Belvedere, wo Sie gleichzeitig das sich dort auch befindliche Schloss mit besichtigen können. Möglich ist es ebenso, der neuen Weimarhalle einen Besuch abzustatten. Welches Programm Sie dort ggf. erwartet, können Sie über www.weimarhalle.de in Erfahrung bringen, oder wenn Sie sich direkt an die Tourist-Information Weimar wenden.
Doch kehren wir nach Legefeld zurück. Auch hier gibt es für Sie einiges zu sehen und zu erleben. Denkt man dabei nur an das vielfältige örtliche Wellnesangebot, was sich für Sie entweder in Cygans Finnlandsauna, dem Park Inn Hotel oder dem Fitnessstudio bietet. Nicht zu verachten sind auch unsere örtlichen Sehenswürdigkeiten. Hierzu zählen u. a. die Legefelder Trinitatiskirche und die sich auf dem Friedhof befindlichen historischen Grabstätten sowie das Holzdorfer Landgut mit seinem ganz besonderen Reiz und der dazugehörigen Parkanlage.
Doch haben Sie sich eigentlich bei uns, in Legefeld auch schon um Ihre für Sie passende Übernachtung bemüht und diese gefunden? Wenn nicht, so können Sie sich gern an unser Park Inn Hotel oder die Pension Huber, als die örtlichen Hauptgastgeber, wenden. Hier finden Sie die von Ihnen gesuchte gemütliche Atmosphäre, wo Sie sich nicht nur ausruhen und nächtigen können, sondern auch die entsprechende Bewirtung mit kulinarischen Genüssen erhalten. Zumindest im Hotel.
Aber auch in den Nachbargemeinden, wie z. B. Possendorf, Gelmeroda oder Niedergrunstedt,besteht die Möglichkeit, sich zu entspannen. In Gelmeroda z. B., können Sie die Feininger-Autobahnkirche besuchen oder in Possendorf gemütlich im Landhotel der Familie Spangenberg und Pension verweilen, um nur kleinere Bespiele aufzuzeigen.
Wünschen Sie aber lieber, Ihren Aufenthalt direkt in der Kulturstadt zu verbringen oder dort zu nächtigen, so finden Sie bei der Weimar GmbH, sicherlich den richtigen Ansprechpartner. www.weimar.de