Ostermalwettbewerb und Schmück-Aktionen
Corona ließ in Legefeld nach wie vor einiges nicht stattfinden, was geplant war. Aber, dennoch stand nicht alles still! Es gab keinen Frühjahrsputz, aber wenigstens für die Kinder den Frühjahrs- bzw. Ostermalwettbewerb und der Ort wurde auch wieder bunt geschmückt. Zuerst mit Ostereiern an diversen Sträuchern und Bäumen, wie z. B. am Legefelder Verkehrskreisel, die nach Ostern dann anstelle des Maibaumsetzens und Kindertags Fest, mit bunten Bändern ersetzt wurden. Die Preisverleihung für den 1. Preis der kleinen Zeichenkünstler vom Malwettbewerb mit vorzunehmen, ließ sich im Übrigen der Oberbürgermeister persönlich, nicht nehmen. Und, da die Preisträgerin des 3.Preises nun zufällig auch noch ein Geschwisterkind von der erst Platzierten war, kam sie auch mit in den Genuss, sich vom Oberbürgermeister gratulieren zu lassen.
Dank für privates, uneigennütziges Engagement
Was besonders lobenswert ist, dass in Legefeld gezeigt wird, dass es in unserem Ort auch Menschen gibt, die sich völlig uneigennützig und ehrenamtlich einer Sache annehmen, die nicht selbstverständlich ist. Deshalb hat Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel zusammen mit OB Peter Kleine Frau Sonja Dähne in Legefeld einen kurzen Besuch abgestattet. Der Grund dafür war, sich bei ihr einmal ganz persönlich zu bedanken, für ihren unermüdlichen Näheinsatz. Frau Dähne nähte unermüdlich ehrenamtlich Mundschutzmasken. 350 davon gab sie an das Legefelder Pflegezentrum ab und weitere 350 an den Pflegedienst des TWSD. Des Weiteren bestückte sie ihre gesamte Nachbarschaft mit den Schutzmasken und nähte unermüdlich weiter. Ein solches ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung und deshalb ein Dankeschön einmal in dieser Form, wenn gleich natürlich allen, die zu Corona Zeit Gutes leisten, DANKE zu sagen gilt! Ähnliches hat nämlich z. B. auch im Betreuten Wohnen stattgefunden, wo Frau Conrad für ihre Mitbewohner z. B. auch Masken nähte und verteilte.

Brunnen mit bunter Steinchen-Kette verziert
Eine Bunte Steinchen-Ketten-Aktion startete die kleine, 5-jährige Marlene Heinrich, sie wünschte sich, dass ihre bunte Steinchen-Kette noch wächst! Alle Kinder durften und sollten mitmachen und sich beteiligen, ein trotz Corona noch bestehendes, buntes Leben zu zeigen und es nicht ruhen zu lassen. Wie auch anderswo, stellt es den Zusammenhalt dar. Deshalb von ihr, hier in Legefeld, eine aneinander gereihte Kette, die gleichzeitig Zierde am schönen, auch sonst schick geschmückten Dorfanger-Brunnen und -platz sein sollte. Viele Leute aus dem Ort, haben die hübschen, bunten Steine bewundert und auch von der Ortsteilbürgermeisterin, Frau Seidel, bekam Marlene dafür ein Dankeschön-Lob ausgesprochen. Sie hat sich sehr darüber gefreut und meinte, dass das toll ist, was Marlene da initiiert hat! Es bestand die Hoffnung, dass die Steinchen-Kette sich vermehrt und viele Legefelder Kinder auch Steine bunt bemalen und diese zu Marlenes Kette hinzufügen, wie woanders ja auch. Marlene sagte: …“Mir gefällt das einfach und da wollte ich sowas in unserem schönen Legefeld eben auch tun. Aber, es macht ja auch Spaß. Und, wenn sich viele weitere Steine zur Kette hinzugesellen, und sie dann lang genug ist, können wir ja vielleicht dann sogar mal eine kleine Ausstellung von bunt bemalten Steinen planen?

Um jedoch aber auch noch ein Zeichen dafür zu setzen, dass trotz Corona unter Einhaltung von gegebenen Regeln, wie z. B. Abstandshaltung zumindest Eis essen noch möglich ist, wurde durch Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel dafür gesorgt, dass jeden Samstag das italienische Eis Auto nach Legefeld kommt, was besonders die ältere Generation im Ort und auch die Kinder sehr freute. Dies fing am Bürger-/Vereinshaus an, wurde allerdings dann so geändert, dass die erste Fuhre an den Dorfanger ging und dann die zweite direkt ans Betreute Wohnen, in der Parkallee. Somit war der Sommer wenigstens auch noch ein wenig erfrischend begleitet. Es wird gehofft, dass man auch 2021 wieder das italienische Eis in Legefeld schleckern kann.
Ein Stück Italien nach Legefeld geholt

Der Kriegsopfer gedacht
Aber, auch im Mai, nämlich genau am 08.05.2020, gedachten Mitglieder des Legefeld aktiv e. V. und Ortsteilräte gemeinsam den Opfern des 2. Weltkrieges. Dieser Feiertag jährte sich nämlich zum 75. Mal. Hierzu legte Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel im Auftrag des Oberbürgermeisters am Grab solcher Opfer auf dem Legefelder Friedhof einen Kranz nieder und ein weiterer kam vom Legefeld aktiv e. V. und dem Ortsteilrat.

Heiß ersehnt: Erweiterungsbau zum Seniorencampus
Danach gab es erst im Juli dann mal wieder ein Highlight, denn der Oberbürgermeister der Stadt, Peter Kleine, besuchte zusammen mit Legefelds Ortsteilbürgermeisterin und weimarwerk Stadträtin Petra Seidel die Baustelle, welche den zukünftigen Legefelder Seniorencampus der TWSD wohnen plus… gGmbH ergänzt und wo im August dann im Beisein von Sozial-Bürgermeister Ralf Kirsten und der Baudezernentin Frau Dr. Claudia Kolb das Richtfest stattfand.
Lachen ist gesund!
Auch um die Senioren ging es, als im August das monatliche Seniorencafé aufgrund von zu begrenzender Teilnehmeranzahl wegen Corona erstmals an 2 Tagen, also Gruppen geteilt, mit einem fantastischen Lach-Yoga stattfand. Das Motto: „Lachen ist gesund!“ Es bewegt nämlich u. a. die gesamte Muskulatur, bringt Freude, usw. Den Spaß dabei, den alle Teilnehmer hatten, erfreute auch die Lach-Yoga Trainerin, Christine Hesse. Bei ihr auch mal direkt einen Kurs zu buchen, lohnt und macht garantiert auch glücklich! Lach-Yoga kann Sorgen nicht nehmen, aber zumindest zeitweise gut vertreiben, bzw. vergessen lassen, etc.
Kloßwelt- und Schlossparkbesuch
Generell sollte die ältere Generation nicht zu kurz kommen. Deshalb konnten trotz strenger Auflagen und eben in kleineren Gruppen auch weitere Highlights stattfinden. Bei herrlichem Sommerwetter fand ein Ausflug nach Heichelheim ins Kloßmuseum statt, wo auch das Museum dort, besucht wurde und es ein leckeres Mittagsmahl mit Roulade oder Gulasch mit Thüringer Klößen und Rotkohl serviert wurde. Anschließend wurde im Terrassencafé des Schloss Ettersburg geschlemmt.
dav
Mit dem Oberbürgermeister zusammen einmal hoch hinaus, über die Dächer von Weimar
Aber, auch der Oberbürgermeister lud die Senioren einmal ein, mit ihm zusammen einmal etwas zu erleben, was nicht alltäglich ist, denn Anfang September stiegen die Legefelder Seniorinnen und Senioren mit ihm hoch in die Lüfte. Es gab eine VIP Tour mit dem kurzzeitig auf dem Weimarer Goetheplatz stationierten Skyliner. Weimar einmal von oben betrachten zu können, war ein besonderes Erlebnis!

Hygienisch nun ganz einwandfrei…
Ebenfalls ein besonderes Erlebnis war es, dass am 11. September in der Grundschule Legefeld eine kleine feierliche Übergabe in der Turnhalle zu den sanierten Toilettenanlagen stattgefunden hat. Die kleinen Grundschüler hatten das Glück, dass es zur Bekanntschaft über die Firma Rüdiger Schwarz Baumaschinen zu dem in Leipzig lebenden „Baggerfahrer aus Leidenschaft“ Patrick Henschel kam, der in einer Privatinitiative und in enger Zusammenarbeit mit der Ortsteilbürgermeisterin und der Grundschule sowie der Stadt Weimar sich einige Handwerker und Firmen suchte, die eigens für dieses Projekt kostenfrei Material und ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellten. Finanzielle Spenden ergänzten dies. Darunter u. a. auch 800,00 €, die privat von Petra Seidel gekommen sind.
Das Fitnesscenter lud ein
Auch im September, fand im Legefelder Fitnesscenter ein Unternehmertag statt, zu welchem sich erneut der Oberbürgermeister zusammen mit seinem Amtsleiter für Wirtschaft und Märkte, Christian Schwarz, und Legefelds Ortsteilbürgermeisterin die Ehre gaben, an diesem teilzunehmen, was besonders den Geschäftsführer Henrik Gabriel und Studioleiter Alexander Focke freute.
Es zwiebelte mit Tränen, aber auch Freude
Selbst die inzwischen im Ort eingeführte Tradition, mit den Seniorinnen und Senioren ein Zwiebelfest zu feiern, wurde nicht gebrochen. Es konnte zwar nicht zünftig gefeiert werden, wie sonst gewohnt, da dies ja wegen Corona auch nicht machbar ist, aber es gab am 2. Oktober einen kleinen, aber feinen Festakt, zu welchem Legefelds Zwiebelfee, Melanie I. feierlich verabschiedet wurde und die neue Legefelder Zwiebelfee Anastasia I. gekürt werden konnte. Die Krone der neuen Zwiebelfee fertigte Julia Petrich an, die Heldrunger Zwiebelbäuerin und Mutti von Melanie I.
dav
Neuen „Ortsverein Füreinander – Miteinander Legefeld e. V.“ gegründet
Um dem Vereinsleben in Legefeld noch eins drauf zu setzen, wurde am 5. Oktober auch ein neuer Verein gegründet. Er heißt „Ortsverein Füreinander – Miteinander Legefeld e. V.“ und hat zum Ziel, auch seinem Namen entsprechend zu wirken. Dabei spielt vor allem das Miteinander eine wesentliche Rolle, denn auch das, ist Ziel der Vorsitzenden, Petra Seidel, die sich vom Legefeld aktiv e. V., den sie vorher auch als Vorsitzende leitete, getrennt hat und sich jetzt diesem neuen Vorsitz mit ihrer Stellvertreterin, Martina Schenk, zusammen annahm. Es soll keine Konkurrenz untereinander entstehen, sondern eher eine getrennte und speziell bestimmte Aufgabenverteilung, mit gegenseitiger Unterstützung, was hoffentlich so, wie gedacht, auch gelingen wird.
Weiterer Bauabschnitt im Wohngebiet „Auf den Bergäckern“ konnte abgenommen werden
Vorwärts geht es in Legefeld auch, was z. B. bauliches betrifft. So konnte nun am 8. Oktober z. B. eine offizielle Bau Abnahme von einem weiteren Bauabschnitt im Wohngebiet „Auf den Bergäckern“ erfolgen. An dieser Bauabnahmen Begehung nahm nicht nur die Ortsteilbürgermeisterin mit teil, sondern auch die für die bei der Stadt nun seit Oktober neu zuständige Mitarbeiterin für die Ortsteile, Frau Wagenknecht. Mit ihr traf sich Petra Seidel später noch einmal separat, um auch ihr, die in Legefeld anstehenden Probleme zu erläutern, denn auch die für Anfang November geplante Einwohnerversammlung musste ja nun wegen Corona ebenfalls ausfallen, sodass sich Frau Wagenknecht jetzt all dieser Themen annehmen wird.
Kürbisschnitzen für Halloween
Die erste öffentliche Aktion, die der neue „Ortsverein Füreinander – Miteinander Legefeld e. V.“ für sich schon startete, war das Kürbisschnitzen mit den Kindern. Unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln sowie nur in begrenzter Teilnehmerzahl, die durch vorherige Anmeldung zustande kam, wurde es durchgeführt. Dies noch vor kommenden noch strengeren Auflagen durchzuführen, war klasse, denn es hat wieder unwahrscheinlich Spaß gemacht und von Petra Seidel eingeführte Traditionen sollten auch nicht unbedingt gebrochen werden. Nicht gebrochen wurde somit auch das Auserwählen des schönsten Kürbiskunstwerkes. Da dies aber wie alljährlich wieder einmal schwerfiel, da sich alle Teilnehmer ganz große Mühe gaben, wurden kurzerhand alle kleinen Schnitzer zum Sieger gekürt und erhielten Siegermedaillen und Süßes in kleinen Kürbistaschen überreicht. Die Übergabe der Medaillen durfte von der auch mit anwesenden Lebenspartnerin des OB erfolgen. Auch ihre Tochter mit Freundinnen schnitzten nämlich fleißig mit.
Grundsteinlegung für Erweiterungsbau bei der ATBB GmbH in Legefeld
Ein ganzbesonderes Highlight im Ort gab es am Freitag den 13. Oktober, als bei der auch hier ansässigen Antennentechnik Bad Blankenburg GmbH eine Grundsteinlegung stattfand, denn dieses Unternehmen ist in Legefeld nun heimisch und erweitert sich. Auch an dieser Grundsteinlegung durfte Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel mit teilnehmen. Sie und OB Peter Kleine sowie der Amtsleiter Wirtschaft und Märkte, Christian Schwarze und der Geschäftsführer der LEG, Andreas Krey, waren hierzu als Ehrengäste eingeladen. Zu Corona Zeiten die Grundsteinlegung durchzuführen, bedeutete eine Herausforderung. Nur ein kleiner Teilnehmerkreis und mit Einhaltung von Abständen, etc. Dennoch hat das viel Freude gemacht! Legefeld kann stolz auf dieses Unternehmen am Standort sein. Und, damit es auch weiterhin Glück hat, ließ sich Petra Seidel auch dahingehend wieder etwas einfallen. Mit in die Bodenhülse hinein, kam somit ein kleines Glücksschweinchen, ein Glücks Cent und eine kleine Collage z. B. mit der wirklich topaktuellen Nachricht des MDR zu diesem Ereignis und eigenen Visitenkarten sowie einem Gruß von der zurzeit regierenden Weimarer Zwiebelmarktkönigin Katrin I.
Trost-Ersatz für Martinsumzug
Im November sollte auch der traditionelle Martinsumzug wieder stattfinden. Doch auch das, ließ Corona nicht zu, was natürlich in erster Linie die Kinder traurig stimmt, denn ihnen fehlte es, an diesem Martinstag mit ihren Laternen durch den Ort ziehen zu können. Zum Trost jedoch, startete der „Ortsverein Füreinander – Miteinander Legefeld e. V.“ eine Malaktion mit erneutem Voting Wettbewerb. Das Thema der gezeichneten Bilder sollte den Herbst oder die Geschichte des Heiligen Martin, oder den Laternenumzug beinhalten. Auf das Ergebnis hierzu durfte man gespannt sein!
Aktion Schuhe-/Stiefelputzen für den Nikolaus
Diesem Wettbewerb folgte dann noch ein weiterer, denn auch das gemeinsame Schuhe-/Stiefelputzen für den Nikolaus muss wegen Corona in diesem Jahr ausfallen. Doch dieses Mal wurde nicht gemalt, sondern der Nikolaus erwartet Fotos zur Bewertung der Putzaktion. Der Nikolaus stellte fest, es waren alle Kinder, die ihm ein Foto vom Schuhe-/Stiefelputzen zugesandt hatten, sehr fleißig! Also hatten es sich alle Teilnehmer sehr fleißig!!! Deshalb hat er die Ortsteilbürgermeisterin und Vereinsvorsitzende beauftragt, ihnen allen ein kleines Süßigkeits-Präsent vorbeizubringen.
Herbstputz am Bürger-/Vereinshaus
Auch geputzt, haben Mitglieder des „Ortsverein Füreinander – Miteinander Legefeld e. V.“, aber nicht Schuhe oder Stiefel, sondern rund ums Vereinshaus. Da kein Frühjahrsputz stattfinden konnte, hat sich der Verein, zumindest dort vorgenommen, einen kleinen Herbstputz noch vor dem 1. Advent vorzunehmen. Es wurde Laub entfernt, Unkraut vernichtet, vom Nachbarn rüber ragendes Geäst verschnitten und die Blumenkästen sowie Pflanztröge mit neuem Material bestückt. Allerdings konnte auch diese Aktion nur mit 5 Vereinsmitgliedern stattfinden, um Corona Auflagen gerecht zu werden.
Leuchtende Akzente gesetzt
Des Weiteren hat der Verein – In der Hoffnung, dass es gelingt, da hierzu einige, und nicht nur bürokratische Hürden zu überwinden sind – einen Auftrag an den Elektriker, Herrn Ender, erteilt, um den Legefelder Verkehrskreisel nun sogar mit schmückendem Lichterglanz in der Adventszeit zu versehen. Damit sollte am Eingangstor von Legefeld wenigstens auch noch ein bisschen Weihnachtsfreude bzw. -flair, rübergebracht werden. Ebenso soll zum Ausdruck gebracht werden, dass es doch auch noch „Lichtblicke“ gibt, und auch die noch nicht wieder entfernten bunten Bänder drücken aus, dass bezogen auf Corona nicht alles nur Grau in Grau zu sehen ist, sondern das Leben auch in bunter Form, weiter geht!
Aber, selbstverständlich wurde auch der Dorfanger wieder mit weihnachtlichem Lichterglanz bestückt. Ein schöner, großer Weihnachtsbaum ziert, wie alljährlich hier den neu gestalteten Platz, und wurde traditionell von den Legefelder Grundschülern und Kindergartenkindern mit selbst Gebasteltem in Verantwortlichkeit des SV Einheit Legefeld und in Kooperation mit dem Legefeld aktiv e. V., festlich geschmückt.
Somit wird in Legefeld gezeigt, dass die Vereinsarbeit aller im Ort ansässigen Vereine in verschiedene Aufgabenbereiche bzw. breitere Schultern verteilt wird und es dadurch bei diversen Tätigkeiten zu keinen Doppelungen oder gar Reibereien kommt. Bestimmte Aktionen führt man ggf. zusammen durch, denn nur gemeinsam, ist man ja auch stark!!!
Treppen Steiger in Sicht…
Große Freude kam auf, dass die Stadt Weimar Gelder in den Haushalt eingestellt hatte, für den von Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel schon länger gehegten Wunsch für eine Rampe am Bürger-Vereinshaus. Der Rampenbau, muss zwar noch warten, da hierfür die Kosten zu hoch sind, aber dafür wurde zumindest ihr Ersatzvorschlag für einen geforderten Treppen Steiger wohlwollend aufgenommen und der Auftrag dafür ausgelöst. Dies kam auch zustande, weil Petra Seidel durch das Sanitätshaus Hochheim den städtischen Mitarbeitern ein solches Hilfsgerät schon einmal vorführen ließ. Somit war eine Neujahrsüberraschung vorprogrammiert, denn der erworbene Treppen Steiger erhält dann Einzug im Bürger-Vereinshaus Legefeld und kann vor allem bei Durchführung von öffentlichen Seniorennachmittagen z. B. zum Einsatz kommen.
Schattenspendenden Baum im Kindergarten Legefeld gepflanzt
Aber, ein schönes Bild wurde auch im Dezember 2020 im Ort noch damit abgerundet, dass mit Hilfe von akquirierten Spenden nun im Legefelder Kindergarten auch ein Schatten spendendes Bäumchen gepflanzt werden konnte. Hierzu hat die Ortsteilbürgermeisterin auch ihren als Geschenk zum 10-jährigen Jubiläum ihrer Mitgliedschaft im Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft von der Firma Lindenlaub überreichten Pflanzgutschein mit zum Einsatz gebracht.
Gut angekommene kleine Weihnachtsspenden
Aber, privat zeigte sich die Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel 2020 auch generell wieder spendabel und vieler Orts. Nicht nur in Legefeld. Doch hier, natürlich immer an erster Stelle stehend, ihre Zuwendungen. So kam in diesem Jahr z. B. auch die im Ort ansässige Werkstatt der Lebenshilfe in den Genuss einer kleinen Weihnachtsfreude mit überbrachten Schoko Adventskalendern oder der Kinderzirkus Tasifan, der mit seinem Singenden Adventskalender auch in Legefelds Grundschule Station machte. Zu dieser kleinen Programmaufführung folgte die Ortsteilbürgermeisterin einer Einladung aus der Grundschule und spendete zu dieser Gelegenheit dem Kinderzirkus 50,00 €.
Und, was gab es sonst z. B. noch so:
Mülltonnenbrand
Sehr beunruhigend und Glück im Spiel, dass nicht noch mehr Schaden entstand
Mülltonnen Brand an der Parkallee 5 und kurz vorher schon einmal in Holzdorf und auch im Gewerbegebiet
10 Jahre dem Mittelstand verbunden
mde
10 Jahre Mitgliedschaft im BVMW
Dieses Jubiläum im Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft besonders auch mit im Ort ansässigen Unternehmern zu begehen, war Freude und Ehre zugleich.
Schmierereien an Vereinshaus und Schulspeisehalle

Hier setzte wohl der Verstand aus?
Unverschämte Graffiti-Schmierereien am Vereinshaus und Schulspeisehalle zählen unter den Tatbestand zu einer Strafhandlung. Zuerst entdeckt von der Grundschule, da auch an der Speisehalle ähnlich beschmiert wurde, musste dies auch angezeigt werden.