Ein Höhepunkt im Monat März 2016 war die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Legefeld, zu der auch die Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel eingeladen war und Präsente für Beförderte und als Dankeschön für die Kameradinnen und Kameraden mitbrachte. Zur Versammlung wurde auch wieder gewählt und Michael Höhn wurde erneut Wehrführer und Patrick Jung sein Stellvertreter. Hierfür darf ganz herzlich gratuliert werden und man darf stolz auf das Erreichte in Legefelds Freiwilliger Feuerwehr sein!
Das „Legefelder Seniorencafé“ wurde im März mit Thema zur „Uhr-/Zeigeschichte“ nach außen verlagert. Petra Seidel fuhr mit ihren Seniorinnen und Senioren in die Stadt, um dann gemeinsam die Sonderausstellung „Uhren aus Weimar – Die Geschichte eines Feingerätewerkes“ im Bertuchhaus, dem Weimarer Stadtmuseum, zu besuchen. Hier wurden sie empfangen von Herbert Taubner, dem damaligen Direktor des Weimarer Uhrenwerkes und Legefelder Einwohner. Ihm gilt ein großes Dankeschön, für seine persönliche Führung durch die tolle Ausstellung.
Des Weiteren war der Monat März ganz der Vorbereitung auf das Osterfest gewidmet. Petra Seidel hatte zum Osterbasteln ins Bürger-/Vereinshaus eingeladen, wo im Anschluss an das nun schon traditionelle Basteln dann auch die ausgeblasenen Hühnereier gemeinsam noch als leckeres Rührei zum Abendbrot verspeist wurden.
Aber, damit der Osterhase auch nicht an Legefeld vorbei hoppelt, haben es die Legefelder Kindergartenkinder dem Langohr etwas leichter gemacht. Sie haben ihm den Weg gewiesen, indem sie die Büsche des Verkehrskreisels an der Hauptdurchfahrtsstraße mit bunten Eiern schmückten. Auch dieses Schmücken, hat Legefelds Ortsteilbürgermeisterin längst zur Tradition gemacht. Eigens dafür fordert sie immer polizeilichen Schutz zum kurzzeitigen Absperren der Straße ab und beantragt bei der Stadtverwaltung das Betreten dürfen des Verkehrskreisels als Grünanlage. Ohne Belohnung für die fleißigen Kinder, die beim Schmücken mit Hingabe und großer Freude dabei waren, ging es natürlich auch nicht ab. Im Anschluss an die Aktion gab es im Bürger-/Vereinshaus dann für alle etwas zu trinken, denn Arbeit macht ja gewöhnlich auch durstig. Doch das war noch nicht alles, denn der Osterhase hatte für die fleißigen „Dekorateure“ bereits kleine Präsente hinterlassen. Jedes Kind durfte ein mit Süßem gefülltes Ostertäschchen mit nach Hause nehmen und ein großer Plüschhase kuschelt nun im Kindergarten mit allen, die gern auch einmal schmusen, wenn nicht gerade Mutti oder Vati oder Omi und Opi oder wer auch immer, hierfür zur Verfügung stehen, es aber z. B. aus Traurigkeit, die ja ebenso mal auftreten kann, notwendig macht.
Für Petra Seidel gab es ein weiteres März-Highlight, denn auch dieses Mal durfte sie wieder Jurymitglied beim Gedichte Wettbewerb in Legefelds Grundschule sein. Einfach unglaublich, was die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 1 bis 4 da schon alles so drauf haben. Unter anderem kam da sogar schon der Vortrag von der „Lorelei“ zum Vorschein. Eigentlich Stoff für obere Klassenstufen, umso beachtlicher, dass es auch die Kleineren schon gut drauf haben.
Einen absoluten Höhepunkt im Monat März 2016 bildete jedoch im Ortsteil Legefeld die von Petra Seidel zusammen mit der TLZ initiierte und gut organisierte Podiumsdiskussion zum Thema Gebietsreform und weitere Kreisfreiheit der Stadt Weimar (oder auch nicht?) am 22.03.2016 im Park Inn Hotel. (Die TLZ berichtete mehrfach darüber.) Es war gelungen, den zuständigen Thüringer Innenminister, Herrn Dr. Holger Poppenhäger als Gesprächspartner ins Podium zu holen. Ebenfalls mit im Podium zum Diskutieren, saßen Dr. Harald Bruhn (Geschäftsführer bei Jena-Optronik und Legefelder Einwohner sowie Vizepräsident des Verbandes der Wirtschaft Thüringens; VWT) sowie Thüringens CDU Chef Mike Mohring. Die TLZ Redakteure Gerlinde Sommer und Fabian Klaus moderierten und Chefredakteur Nils Krawig eröffnete nach dem fantastischen musikalischen Auftakt der Allegro Musikschüler mit „Imagine“ von John Lennon die Podiumsdiskussion. Die Leiterin der Allegro Musikschule, Ines Gutsch, ist ebenso eine Legefelderin und erklärte sich spontan auf Nachfrage ihrer Ortsteilbürgermeisterin bereit, die Veranstaltung mit einem kleinen musikalischen Beitrag aus ihrer Musikschule zu eröffnen. Auch wenn man nicht sagen kann, dass man nach dieser tollen, gelungenen Veranstaltung nun zum Thema schlauer ist, als vorher, aber zumindest wurde angestoßen, auch offiziell darüber zu reden. Das war auch erst einmal das Hauptziel von Petra Seidel. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, denn 200 Stühle im Goethesaal des Park Inn Hotel waren gestellt, und davon waren mindestens 150 besetzt. Ein Zeichen von Interesse zum Thema. Ein besonderes Dankeschön gilt hier auch dem Park Inn Hotel, denn ohne diesem, hätte man eine solche Veranstaltung hier nicht durchführen können! Ebenso lobenswert ist die tolle Zusammenarbeit mit der TLZ Chefredaktion.