Ein wirklich sehr gut besuchtes Sommerfest wurde kürzlich im Landgut Holzdorf gefeiert. Hierzu hatte auch die Ortsteilbürgermeisterin von Legefeld und Holzdorf sowie Vizevorsitzende des Fördervereins und Weimarer Stadträtin (ww), Petra Seidel noch einmal recht herzlich, auch über das mediale Netz eingeladen und sich, sowie dem Veranstalter, zahlreiche interessierte Besucher gewünscht. Umso erfreuter konnte sie sein, dass sie vor allem auch ihre bereits schon sehr vertrauten Bürgerreporterkollegen und einige ihr ebenfalls gut bekannten Gesichter zum Fest begrüßen durfte.
Veranstalter war die Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH (DLGH) und diese wurde vom Förderverein Landgut Holzdorf e. V. tatkräftig mit einem Getränketresen der Ehringsdorfer Brauerei, wo es „kühles Blondes“, rote Fassbrause, Wasser, Sekt und Wein sowie weitere „Flüssignahrungen“ gab, unterstützt. Deshalb hoffte man auch ganz besonders auf ganz viele Festteilnehmer und schönes Wetter, denn herrliches Wetter macht ja gewöhnlich nun einmal auch Durst und ein Förderverein braucht Geld. Je mehr der Förderverein an Getränken verkaufen konnte, umso mehr nahm er natürlich auch ein, was sich leider – trotz persönlichen Ausschankes durch Petra Seidel und ihre Helfer – jedoch in Grenzen hielt, weil die Cafeteria mit ihren Angeboten an diesem Tag mehr zu bieten hatte und einen ganz besonderen Magneten darstellte.
Großer Beliebtheit jedoch, zeigten sich auch die Führungen durch Park und Herrenhaus, die ebenfalls beispielsweise vom Fördervereinsvorsitzenden und Mitglied des Thüringer Landtages, Carsten Meyer (GRÜNE) und 2 Mitarbeiterinnen der Diakonie Landgut Holzdorf, welche aber auch Mitglieder im Verein sind, durchgeführt. Zu diesen Führungen bat man um Spenden für das Projekt „Parkbänke“, was nur eines von vielen, jedoch demnächst angedachtes ist.
Am Holzbackofen hatte sich ebenfalls die „Prominenz“ selbst zu schaffen gemacht, denn die Geschäftsführerin der DLGH, Bettina Schmidt, und ihre Assistentin, Katrin Reißig taten es Petra Seidel gleich und bedienten dort ebenso die vielen Gäste selbst. Das Gebackene aus dem Ofen war so beliebt, dass es bereits noch vor Eintreffen der unterhaltsamen „Cuba Livre“ Band schon alle war. Kein Wunder, bei solch einer schmackhaften Leckerei und dem Besucherandrang!
Auch die kleinen Gäste kamen natürlich nicht zu kurz, denn ihnen bot sich die Möglichkeit, malerisch tätig zu sein oder sich maskieren zu lassen. Nicht zu vergessen, alle anderen Highligths, die es ebenso noch gab, wie beispielsweise das künstlerische Wirken von Rudolf Mocka, der in Holzdorf auch sein Atelier hat, dort mit seiner Gattin heimisch wurde und ebenfalls Mitglied des Fördervereins ist.
Es lässt sich also sagen, dass es ein rund um gut gelungenes Sommerevent war, was allerdings nur mit vielen fleißigen Helfern und Mitwirkenden gelingen konnte. Hierfür gilt es, allen Beteiligten Dank zu sagen!
Die nächste Gelegenheit, sich dem Landgut Holzdorf einmal zu widmen, um dieses geschichtsträchtige, kulturelle Kleinod kennen zu lernen, bietet sich auf jedem Fall am 9. September 2012 zum „Tag des offenen Denkmals“ wieder. Aber, ein Besuch des traumhaft schönen Parks, der lohnt sich immer! Er lädt zum Verweilen ein und ist immer geöffnet. Weitere interessierte Mitglieder nimmt der Förderverein jeder Zeit sehr gern auf und wer ggf. mit einer Spende die Vereinsprojekte unterstützen möchte, dem steht das
Konto Nr. 600 071 340 bei der Sparkasse Mittelthüringen unter der BLZ 820510 00
zur Verfügung.
Die Ansprechpartner aus dem Vereinsvorstand sind für Sie Carsten Meyer (Vors.) und Petra Seidel (Vizevors.). Herrn Meyer erreichen Sie über sein Wahlkreisbüro unter der Rufnummer 03643 494399 und Frau Seidel über ihre Rufnummer 03643 909032.