Hoheitsbesuch in Legefeld und Holzdorf

Wieder einmal ein großer Höhepunkt in der Kulturstadt Weimar! Die Wiedereröffnung des Goethe- und Schillerarchives stand an. Ein sehr schönes Ereignis, auf welches man auch wirklich stolz und sich darüber sehr freuen kann! Nicht zuletzt als Dank von Prinz Michael SWE und seiner Gattin, Prinzessin Dagmar. Doch bereits 1 Tag vor dem großen Festakt, freute man sich auch in Legefeld schon, weil das hoheitliche Ehepaar ihre Aufwartung auch einmal in diesem Ortsteil machte. Sie kamen auf Einladung von Ortsteilbürgermeisterin und Stadträtin (ww) Petra Seidel. Natürlich kann hier nicht so ein schönes, neues Goethe- und Schillerarchiv geboten werden, aber dennoch auch ganz viel Klassik und Historie.
Eine erste kleine Legefelder Abordnung begrüßte das hoheitliche Paar zu einer Führung durch die der Klassik Stiftung Weimar gehörenden Restaurierungswerkstatt für Brand geschädigtes Schriftgut im Legefelder GIZ, in der Buttergrube 1. Dort staunten Prinz Michael und seine Gattin nicht schlecht, als sie sahen, wie aufwendig die Restaurierung von Brand geschädigten Schriftgut ist, aber auch welche tollen Prototypen und welche modernen Technologien hier der Leiter der Werkstatt, Herr Müller, und seine Mitarbeiterinnen anwenden. Sie zeigten die Arbeitsvorgänge und erklärten diese Schritt für Schritt. Z. B. welche Materialien oder Vorgehensweisen benötigt werden, um aus total verkohlten Büchern wieder die fast Originale herauszuholen. Beeindruckt waren alle Teilnehmer dieser Sonderführung und werden diese stets in bester Erinnerung behalten und darüber erzählen. Besonders aber die hoheitlichen Gäste! Prinz Michael versprach, auf jedem Fall erneut in die Restaurierungswerkstatt zu kommen und dort sogar auch einmal mitzuarbeiten.
Von einer weiteren kleinen Abordnung, überwiegend bestehend aus Mitgliedern des Fördervereines Landgut Holzdorf e. V. wurden im Anschluss nach dem Besuch im Legefelder GIZ die Hoheiten nach Holzdorf eingeladen und dort im Landgut begrüßt. Hier wurde ihnen eine weitere Führung angeboten. Petra Seidel, die ja auch Vizevorsitzende des genannten Vereines ist, organisierte mit Hilfe von Vereinsmitgliedern einen Rundgang durch das Herrenhaus und einen Teil des Parkes sowie einen kleinen Imbiss. Ganz schnell war klar, weshalb gerade auch dies ein Ziel sein sollte, Prinz Michael und Prinzessin Dagmar auch hier her einmal zu locken. Es muss noch mehr bewusst gemacht werden, dass es zwar in Weimar ganz viel Goethe, Schiller, Liszt und Herder gibt, aber eben nicht nur! In Holzdorf versteckt sich eine Perle, von der die Hoheit bisher z. B. noch nichts wusste und auch nichts ahnte. Sie waren fasziniert von alle dem, was sie auch hier, zu Gesicht bekamen.
Jetzt könnte der Eindruck erweckt werden, man wolle Prinz Michael und seine Prinzessin Dagmar dafür gewinnen, ggf. auch in dieses Kleinod zu investieren. Na ja, schlecht, mag der Gedanke ja nicht sein, aber es reicht erst einmal nur, dass die „Holzdorfer Perle“ zumindest nun auch in diesem Personenkreis bekannt gemacht wurde, um gemeinsame Überlegungen anzustellen, auch den Förderverein des Landgutes Holzdorf bei Projekten zu unterstützen und hierfür weitere Interessierte über das hoheitliche Netzwerk zu finden. Ein Anfang wurde gemacht, denn Prinzessin Dagmar ist nicht abgeneigt, der Bitte von Petra Seidel zur Aufnahme in den Förderverein nachzukommen und bat schon mal um Zusendung entsprechender Unterlagen. Stolz sein kann man auf jedem Fall auch, dass nun ein Eintrag des Prinzenpaares im Gästebuch des Landgutes Holzdorf zu verzeichnen ist, denn wer hat zu Tage schon mal eine echte Prinzessin und einen echten Prinzen zu Besuch?
Ja, auch ein Zeichen dafür, dass selbst Legefeld und Holzdorf als sehr interessante Orte gelten und viel Gutes zu bieten haben, und nun sogar den sehr guten Draht zur Hoheit von Sachsen-Weimar-Eisenach!