Feuerwehrgerätehaus nun offiziell eingeweiht…

Endlich war es so weit. Nach der Grundsteinlegung im April 2011 folgte nun die offizielle Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Legefeld. An dieser nahmen nicht nur die betreffenden Feuerwehrmänner selbst teil, sondern es waren auch viele Gäste der Einladung gefolgt. So u. a. der Europaabgeordnete Dr. Dieter L. Koch, die Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann und der Innenminister des Freistaates, Jörg Geibert, gleich nach Oberbürgermeister Stefan Wolf, der zuständigen Dezernentin Janna de Rudder, dem kommissarischen Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Weimar, Alexander Philipp, Wehrführern usw. und natürlich Legefelds Ortsteilbürgermeisterin und Stadträtin (ww) Petra Seidel sowie weitere Stadträte und zuständige Mitarbeiter der Stadtverwaltung aus den Fachämtern, Baufirmen etc. Es war so zu sagen, ein wirklich sehr schöner und vor allem großer Höhepunkt! Letzten Endes auch deshalb, weil nicht nur das neue Gerätehaus seine offizielle Bestimmung bekam, sondern weil auch langjährige Legefelder Kameraden mit dem vom Thüringer Feuerwehrverband verliehenen großen Brandschutzehrenzeichen am Bande der Stufe 1 für 60-jährige Feuerwehrzugehörigkeit geehrt werden konnten. Es waren Paul Böhmel, Herbert Seiler und Dieter Schenk. Den Einstieg zu diesem tollen Ereignis lieferten die Kinder des Schulchores der Legefelder Grundschule mit einem kleinen Winterprogramm. Das begeisterte vor allem auch den Innenminister, denn er erwähnte dies gleich mehrfach positiv in seiner Rede, um damit auch zum Ausdruck zu bringen, dass es hier keine Nachwuchssorgen gibt. Oberbürgermeister Stefan Wolf gab noch einmal einen kleinen Überblick zur gesamten Entstehungsgeschichte bis hin zu den Kosten zum neuen Feuerwehrgerätehaus, so dass die Dezernentin nur noch ein kleines Grußwort sprach. In der kurzen Ansprache der Ortsteilbürgermeisterin hingegen, kam noch einmal ganz besonderer Dank an alle Beteiligten zum Ausdruck. Z. B. angefangen, vom ehemaligen Dezernenten Dirk Hauburg, über die damalige Stadträtin Martina Schenk sowie den bisherigen Amtsleiter der Berufsfeuerwehr, Hartmut Haupt, die das gesamte Projekt auch erst einmal mit ins Rollen brachten. Aber, selbstverständlich bekamen auch Diejenigen ein besonderes Dankeschön zu hören, die mit großer Geduld die FFW wieder neu auszubilden, halfen. Darunter die Kameraden Utterodt und Wiedemann, von der FFW Mitte und der Wehrführer der Legefelder Freiwilligen, Wolfgang Häußler. Ebenso nicht unerwähnt, blieben auch die Sponsoren, ohne die es heute kaum noch möglich ist, überhaupt Projekte durchzuführen. Dabei kam vor allem das Möbelhaus RIEGER Mönchenholzhausen zur Sprache, welches Petra Seidel gewinnen konnte, die gesamte Kücheneinrichtung zu spenden, genau so wie alle Sponsoren, die dafür sorgten, dass sowohl bereits bei der Grundsteinlegung, als auch zu dieser tollen Einweihungsfeier Speis und Trank nicht zu kurz kamen oder die ortsansässige Firma Rollo-Schenk, die ebenso einen Spendenanteil für das neue Gerätehaus lieferte. Doch auch ohne Fördermittel durch das Land und die Zustimmung des Stadtrates für die benötigten Eigenmittel der Stadt im Haushalt, wäre das neue Feuerwehrgerätehaus und alles, was damit im Zusammenhang steht, kaum möglich gewesen. Lob über das Geschaffene und die gute kooperative Zusammenarbeit mit den Beteiligten, brachte auch der Planer, Holger Stertz (Weimar Planung und Bau Optimierung) zum Ausdruck und Kamerad Marco Nasse durfte in Vertretung für Wolfgang Häußler, der leider aus persönlichen Gründen nicht an der Feierlichkeit teilnehmen konnte, die von der Ortsteilbürgermeisterin mitgebrachte Glückwunschtorte entgegen nehmen. Viele Geschenke und Glückwünsche hat es für die neue FFW und ihr Gerätehaus an diesem Tag generell gegeben, wofür sich besonders Kamerad Michael Höhn, auch im Namen all seiner Mitstreiter, herzlich bedankte und den Schlüssel für das Gerätehaus aus den Händen des Oberbürgermeisters Stefan Wolf, entgegen nahm.