Auch in diesem Jahr war die vom Park Inn Hotel für den Ort zur Verfügung gestellte Räumlichkeit – trotz Wechsel der Direktion von Herrn Dietrich zu bzw. an Oliver Walzer – zur Durchführung der großen Legefelder Seniorenweihnachtsfeier wieder prall gefüllt. Für alle Teilnehmer, darunter auch wieder welche aus den städtischen Nachbargemeinden mit ihren Ortsteilbürgermeistern sowie die Ehrengäste, waren die Tische wieder liebevoll eingedeckt und das weihnachtliche Ambiente dazu, sorgte für das entsprechende Flair.
Bereits am Einlass bekam ein jeder Gast ein kleines Weihnachtspräsent ausgehändigt und im Eintrittspreis für 3,00/Person waren weihnachtliches Gebäck, Kaffee oder Tee sowie Glühwein enthalten.
Den Höhepunkt der Veranstaltung aber, bildete selbstverständlich wieder das von Ortsteilbürgermeisterin und Stadträtin (ww) Petra Seidel organisierte Programm, welches mit dem Auftritt der Legefelder Grundschüler und deren Sologeigerin Juka Tatsumia begann und mit dem Kinderorchester Weimar seinen weiteren Verlauf nahm. Ebenso traten aber auch die „Klett-Boys“ auf, die bekannt sind durch den HWC Weimar und dann gab es noch Weihnachtsgeschichten von Hannelore Henze und dem für die Ortsteile zuständigen Pfarrer, Joachim Neubert, zu hören. Um jedoch zwischendurch keine lange Weile aufkommen zu lassen, hatte Petra Seidel, die unter anderem auch Vize-Vorsitzende im kommunalen Behindertenbeirat ist, sich ebenfalls Martina Rother und Rainer Leopold aus dem Seniorenheim in der Weimarer Rudolf-Breitscheidt-Straße zum Musizieren mit kommen lassen. Sie waren in Begleitung von Margarete, einer Betreuerin. Das Beachtliche und Besondere daran ist nämlich, dass diese beiden Laienmusiker voll erblindet sind, aber fantastisch musizieren können. Sie haben mit Flöte und Keyboard den Saal sogar ein wenig ins Kochen gebracht, als sie beispielsweise auch den Schneewalzer mit zum Besten gaben.
Für große Abwechslung im Programm sorgte dieses Mal auch an der Seite der Veranstalterin ein attraktiver Comoderator. Der charmante Peter Kranz, der auch Mitglied im kommunalen Seniorenbeirat ist, hat es sehr gut verstanden, die Veranstaltung zusammen mit Petra Seidel zu lenken und zu leiten.
Aber, was wäre eine Veranstaltung nicht auch ohne fleißige Helfer? Besonders zu benennen sind da z. B. die drei Namen Monika Babinsky, Jens Elschner und Friedhelm Nagel.
Als Ehrengäste des Festes konnten begrüßt werden, die Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann (CDU) mit Mitarbeiterin Kristin Leube, der Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Stefan Wolf (SPD) und sein Stellvertreter, Bürgermeister Christoph Schwind (auch CDU) sowie die Senioren- und Behindertenbeauftragte der Stadt Weimar, Ute Böhnki und wie bereits genannt, die in Weimar stadtbekannte Hannelore Henze und Jens Elschner, der unter anderem auch Vorsitzender des kommunalen Behindertenbeirates und des Landesverbandes der Hörgeschädigten Thüringen e. V. ist sowie Pfarrer Joachim Neubert und nicht zuletzt der Weimarer Stadtrat und vom „weimarwerk“ nominierte OB-Kandidat, Martin Kranz.
Antje Tillmann ist bereits zu fast allen Festivitäten in Legefeld inventarisiert, zu denen sie Zeit hat zu kommen und hatte sich für diese Seniorenweihnachtsfeier auch mal etwas ganz Besonderes ausgedacht. Sie verloste im Rahmen eines Politquiz als Hauptpreis eine zweitägige Informationsreise für 2 Personen nach Berlin mit Besuch des Bundestages und der Reichstagskuppel. Diesen ehrenvollen Preis gewann Frau Marie-Luise Häusler, aus Possendorf.
Martin Kranz hingegen, steuerte einen Hauptpreis für die Weihnachtstombola bei. Er spendierte 2 Eintrittskarten fürs Köstritzer Spiegelzelt. Immerhin ist er nicht nur vielleicht der neue Weimarer Oberbürgermeister, sondern auch Geschäftsführer der Kulturdienst Weimar GmbH, und Intendant des Spiegelzeltes. Die Losnummer 444, als Schnapszahl, konnte sich z. B. auch über diesen Preis sehr freuen. Martin Kranz, der im Übrigen auch Gesang studierte, hätte ihn fast mit einem Ständchen überreichen können, doch überließ das Singen an diesem Nachmittag lieber der Allgemeinheit.
Doch, es waren generell wieder 100 tolle Preise, die sich hinter den Gewinnernummern der Tombola verborgen hielten. Hier gilt allen Sponsoren noch einmal ein ganz besonderes Dankeschön!
Ein ganz besonderer Dank ergeht hier an das MERCEDES-Autohaus Senger & Kraft Legefeld, von welchem kurzerhand ein Fahrzeug für den Personentransport kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde, da ja mit dem Diebstahl des „Hörmobiles“ von Jens Elschner, der immer den Fahrdienst übernimmt, ein Notfall eingetreten ist und auch hier erst wieder eine entsprechende, fast unersetzliche Schadensregulierung erfolgen muss.
Aber, als Sponsoren, dürfen sich nun auch die Seniorinnen und Senioren, die an Legefelds großer Weihnachtsfeier teilgenommen haben, bezeichnen. Sie waren vom Spielen des Kinderorchesters Weimar so angetan, dass sie auch ganz spontan dem Spendenaufruf von Ortsteilbürgermeisterin und Stadträtin Petra Seidel für die Sanierung des Daches vom Orchesterhaus folgten. Die Idee, sofort zu spenden, kam aus den Reihen der Veranstaltungsteilnehmer selbst und die Vorsitzende des Legefelder Heimatvereines, Rosalinde Nasse, sammelte daher die Spenden gleich ein. Die Waldfee konnte ihr dabei leider nicht behilflich sein, denn sie musste aus gesundheitlichen Gründen leider auf die Teilnahme an der Feier verzichten und das Bett hüten.
Als kleiner Anfang für die Dachsanierung kamen an diesem Nachmittag immerhin schon 127,00 € zusammen, die Petra Seidel auf 130,00 € aufrundet und Martin Kranz spendet per Überweisung noch 50,00 € dazu. Das ist freilich erst einmal nur ein kleiner Tropfen auf den heißen Stein, aber immerhin ein Anfang.
Das eingenommene Geld werden Petra Seidel und Rosalinde Nasse zu Beginn des neuen Jahres an die Orchesterleiter Petra Witzel und Hans Gärtner übergeben.
Den ersten Hilferuf hierzu, hatten Petra Seidel und Martin Kranz, als einzigste anwesende Stadträte zum Jahreskonzert des Kinder-, Jugendschau- und Blasorchesters Weimar am 17.12.11 in der Weimarhalle vernommen. Deshalb war hier auch sofortiges Handeln angesagt, denn eine solche Kinder- und Jugendarbeit im kulturellen Bereich zu unterstützen, ist – zumindest auch für diese beiden Personen – einfach ein Muss!
Mit der Aktion zur Legefelder Seniorenweihnachtsfeier als Hilferuf für die Dachreparatur- oder -erneuerung des Orchesterhauses wurde im Übrigen auch die Stadtspitze nun ein wenig wach gerüttelt. Somit heißt es nun auch ganz besonders für das Kinder-, Jugendschau- und Blasorchester Weimar: Fröhliche Weihnachten!!!