Im Rahmen ihrer Sommertour steuerte Thüringens Ministerpräsidentin am 07.08.2010 auch die Kulturstadt Weimar mit an. Ihre Stippvisite begann im Zentrum der Innenstadt, wo u. a. natürlich ein Besuch der Anna-Amalia-Bibliothek nicht fehlen durfte. Sichtlich wohlgefühlt, hat sich Christine Lieberknecht aber auch im Ortsteil Legefeld, wo sie sich dann auf Einladung von Ortsteilbürgermeisterin und Stadträtin (ww) Petra Seidel im Jahr des 720. Geburtstages vom Ort, denn Legefeld wurde im Jahr 1290 erstmals erwähnt, als Nächstes hin begab. Hier wurde sie mit musikalischer Umrahmung durch ein Bläser-Trio der Musikschule Allegro Weimar, unter der Leitung von Legefelds Einwohnerin Ines Walther, durch Frau Seidel, die ihren Ortsteilrat, Herrn Jürgen Hotz, dabei hatte, und Herrn Dietrich, dem Hoteldirektor, im Legefelder Park Inn Hotel herzlich begrüßt. Um der Ministerpräsidentin aber noch ein wenig mehr über die Weimarer Ortsteile im Allgemeinen mit auf den Weg geben zu können, erhielt Frau Lieberknecht von Petra Seidel den „Wegweiser durch Weimar, der Kulturstadt Europas“, welcher als Informationsheft für Weimars Bürger und Gäste über die Stadtverwaltung Weimar herausgegeben wurde. Bei einem kleinen Imbiss wurden dann Gespräche mit der Ministerpräsidentin geführt, in denen ihr u. a. dem Ort sehr am Herzen liegende Probleme einmal geschildert wurden. So z. B., dass Thüringen ja das „Grüne Herz Deutschlands“ ist, aber diesen Titel natürlich nicht mit sprießendem Unkraut verteidigen sollte… Des Weiteren mit vor Ort, waren noch andere Vertreter aus der Politik. So u. a. der Oberbürgermeister der Stadt, Stefan Wolf (SPD) und die Vorsitzende des Weimarer Stadtrates, Sylvia Sippach (CDU) sowie einige Stadträte. Besonders mit begrüßt werden konnte außerdem der Präsident der Klassikstiftung, Hellmut Seemann (auch ww). Ihn hatte Frau Seidel gebeten, die Delegation dann auch einmal in die Legefelder Restaurationswerkstatt der Anna-Amalia-Bibliothek zu führen, welche sich ja im GIZ Legefeld befindet. Ortsteilbürgermeisterin und Stadträtin Petra Seidel ist ganz stolz darauf, dass mit dem Einzug der Restaurationswerkstatt in Legefeld nun ein Stückchen Weimarer Klassik mit in „ihrem“ Ort vertreten ist. Auch diese Sonderführung löste bei der Ministerpräsidentin Lieberknecht und allen Anwesenden große Begeisterung und Erstaunen aus. Der stellvertretende Bibliotheksdirektor, Dr. Weber, aber vor allem der Leiter der Restaurationswerkstatt, Herr Müller und seine Mitarbeiterin in Nachfolge, konnten präsentieren, dass man nur mit sehr viel Hingabe und Liebe sowie handwerklichem Geschick und der eigens für diese Werkstatt neu erstellten Technik in der Lage ist, die wirklich zum Teil total verkohlten Bücher wieder zu restaurieren. Selbst der Oberbürgermeister der Stadt, hatte diese Werkstatt erstmals besucht und war mit Staunen auch ganz hin und her gerissen. Christine Lieberknecht bedankte sich abschließend noch für die ihr in Legefeld entgegengebrachte Gastfreundschaft und trug sich in das Besucherbuch der Restaurationswerkstatt ein. Sie versprach, sich auf jedem Fall der weiteren Fortführung und Erhaltung dieser einmaligen restaurierenden Arbeitsstätte mit anzunehmen.