Endlich ist „Land in Sicht“, denn das Ringen, eine eigene Freiwillige Feuerwehr in Legefeld wieder richtig aktiv zu sehen, neigt sich dem Ziel entgegen. Zusammen mit einem weiteren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Legefeld, Herrn Marco Nasse, sowie Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel konnte er dabei sein, als der Thüringer Innenminister Huber mit seiner Mitarbeiterin, Branddirektorin Ingrid Ortlepp, am Dienstag, den 27. Juli 2010 im Weimarer Gefahrenschutzzentrum den Fördermittelbescheid für das neu zu errichtende Feuerwehrgerätehaus in Legefeld an den zuständigen Finanzdezernenten und Bürgermeister der Stadt Weimar, Herrn Christoph Schwind übergab. Damit wurde ein Zeichen gesetzt, dass es nun endlich so weit ist, die neu gewonnenen Floriansjünger in Legefeld weiter bei entsprechender Laune zu halten und weiterhin zu motivieren. Das lange Warten und Kämpfen, besonders für die finanziellen Mittel, hat sich also gelohnt. Ebenso hoch erfreut, nun mit dem im Fördermittelbescheid zugesicherten 75.000,00 € loslegen zu können, waren auch der Vorsitzende des Finanzausschusses Stefan Illert und der für die Feuerwehr zuständige Dezernent Dirk Hauburg, die ebenso dabei waren, als Innenminister Huber die wichtigen Papiere überbrachte. Nicht zuletzt betonten auch der Amtsleiter der Berufsfeuerwehr, Herr Haupt und sein Mitarbeiter, Herr Granert, dass sie nun Erleichterung verspüren, dass es jetzt auch in Legefeld bald heißen kann: „Wasser marsch!“ Den Wiederaufbau der neuen Freiwilligen Feuerwehr Legefeld zu unterstützen und somit dem Neubau eines Gerätehauses zuzustimmen, nahm sich der Weimarer Stadtrat jedoch nur versprechend an, wenn in diesem Ort auch eine bestimmte Anzahl von bereitwilligen Leuten für eine neue Wehr gefunden wird, die auch bereit sind, sich der hierfür auch notwendigen Ausbildung ebenso mit anzunehmen. In enger Zusammenarbeit zwischen der damaligen Stadträtin Martina Schenk (ww) und der Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel (auch ww) mit den schon vorhandenen Kameraden der FFW Legefeld und Mitgliedern der FFW Mitte, ist das gelungen. Ein besonderer Dank gilt hier besonders den schon erwähnten ehrenamtlichen Floriansjüngern und dem Wehrführer, die nie aufgegeben haben und ihre auch neuen Mitstreiter stets bei der Stange hielten. Der erste Schritt ist nun vollbracht, so dass es sicherlich in Kürze schon den Spatenstich für das neue Legefelder Feuerwehrgerätehaus zwischen Kastanien-, Ahorn- und Lindenallee geben wird. Legefelds Ortsteilbürgermeisterin und ww-Stadträtin Petra Seidel ist sehr zuversichtlich, dass somit auch weitere Schritte, z. B. dann als nächstes der Erwerb eines Feuerwehrfahrzeuges, folgen werden. Es braucht eben bloß alles seine Zeit und gekämpft muss auch immer werden. Mit den richtigen Partnern an ihrer Seite wird sie nach wie vor Stück für Stück weitere Ziele angehen.
