Kennen Sie schon „Güntsches Ruh“? Dahinter verbirgt sich ein Geheimnis, dass Sie gern am Samstag, den 31. Juli 2010, um 15:00 Uhr, im Legefelder Park Inn Hotel lüften dürfen. Es ist gelungen, nach seiner in Greiz bereits vollzogenen Buchpremiere des 2. Bandes vom Kriminalroman für Kinder und Erwachsene „Verbrechen um Beno“ nun den Autor, Herrn Winfried Arenhövel – der im Jahre 2006 auch den Thüringer Verdienstorden erhalten hat und über den Sie in seiner Kurzbiographie noch mehr erfahren – zu uns, nach Legefeld zu holen. Er hält eine Lesung aus seinem über den erneut im Geest-Verlag erschienenen 2. Buch und lüftet mit diesem mit uns gemeinsam „das Geheimnis von Güntsches Ruh“.
Bereits in seinem 1. (auch im Geest-Verlag erschienenen) o. g. Buch/Band, „Verbrechen um Beno“ bildet den Hintergrund des Kriminalromans das Geschehen um die viele Jahre verschollenen Gemälde aus der Sammlung von Dr. Otto Krebs aus dem Rittergut Holzdorf, bei Weimar, die 1995 in der berühmten Petersburger „Eremitage“ unter dem Titel „Verborgene Schätze“ der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Durch Zufall stoßen Beno und seine Freunde beim nachmittäglichen Spiel in den Sommerferien in unterirdischen Gängen auf Menschen, die sich dort zu schaffen machten, und wo es sie dann mittendrin in einem kriminalistischen Ereignis fast ihr Leben kostete. Es tauchen ein Geheimplan, ein undurchsichtiger Dorfpolizist, ein Maler und weitere undurchsichtige Personen aus dem Dorf (Legefeld/Holzdorf) auf…
Doch im 2. Band, wird es noch einmal so spannend: Beno und seine Freunde geraten durch Zufall in den Besitz eines Monet-Bildes, das kurze Zeit später schon wieder unter mysteriösen Umständen entwendet wird. Die Geschichte spielt im Jahr 1959 in Weimar und seiner Umgebung. Bekannte Persönlichkeiten kommen darin vor, wie z. B. der Direktor des Schloßmuseums, die Maler Engelbert Schoner, Alfred Ahner und Henry van de Velde oder der „schillernde“ Dichter Mette… Orte der Handlung sind u. a. die Weimarer Cranachstraße, das Schloßmuseum und das Sophienkrankenhaus, das Gut Holzdorf natürlich, ebenso das Dorf Legefeld, die Räuberhöhlen bei Buchfart sowie „Güntsches Ruh“ mit seinen 3 Goethe-Eichen…
Auch dieses Buch stellt wieder eine Mischung aus jugendlichem Abenteuerroman, Krimi und zeitgeschichtlichem Roman dar. Thematisch erzählt es ein Stück DDR-Geschichte, blendet aber auch die Zeit von 1933 bis 1945 nicht aus.
Neugierig geworden, aber keine Zeit, am 31.07.2010 dabei zu sein? Kein Problem, die nächste Wiederholung erfolgt bereits schon am 03.08.2010, allerdings erst um 18:00 Uhr, und im Herrenhaus des Landgutes Holzdorf.